Die Entwicklung des Tüschebachsweihers

Erfolge der Renaturierungsmaßnahmen

Tüschebachsweiher nach Renaturierung, Vogelperspektive

2023, fünf Jahre nach der Instandsetzung der Stauanlage am Tüschebachs Weiher und konsequenter Renaturierung des Areals, ist das Gewässer mit seinen Sumpf- und Feuchtwiesen ein wichtiger Trittstein im Biotopmosaik von Ebertseifen Lebensräume e.V. .

Zahlreiche Arten haben sich wieder oder erstmalig eingefunden und von dem neuen Lebensraum Besitz ergriffen.
Zwergtaucher, Drossel-, Schilf-, und Sumpfrohrsänger konnten um nur einige zu nennen, als neue Bewohner nachgewiesen werden.
Reiher, Kormorane und Schwarzstörche können nahezu täglich bei der Jagd nach Fischen beobachtet werden.

Die rasante Besiedlung mit neuen, teils seltenen Arten hat uns in Ausmaß und Geschwindigkeit überrascht. Die offensichtlich hohe Bedeutung des Areals für die Artenvielfalt verpflichtet uns zu weiteren Optimierungsschritten, wie etwa dem Bau der Amphibienteiche in 2022.

Als Laichgewässer für Amphibien profitiert zur Zeit hauptsächlich die Erdkröte, deren Quappen von Fischen kaum konsumiert werden. Durch die Anlage dreier kleiner Tümpel in 2020 konnte zumindest ein dramatischer Rückgang von Grasfrosch, Kleinem Wasserfrosch, Laubfrosch sowie Kammmolch, Bergmolch, Fadenmolch und Teichmolch verhindert werden. Zur dauerhaften Bestandssicherung und-entwicklung ist die Anlage eines größeren, fischfreien Laichgewässers erforderlich. Dies gilt für alle genannten Arten.

Schritte und Maßnahmen

Amphibienschutzteich, Bagger in Aktion

Im November 2022 war es dann soweit. Finanziert mit Mitteln der SNU entstand eine 20 x 40 Meter große Teichlandschaft mit mehreren Inseln in den Feuchtwiesen oberhalb des Hauptgewässers. Die Arbeiten wurden unter der Verantwortung des Baufachzentrums Kaiser und der Firma Schmidt/Freusburg mit einem Longreach Bagger durchgeführt.

Und dann ging erst mal Alles schief!
Am Tag 5 versank der 30 Tonnen Bagger im Schlamm und musste von mehreren anderen Maschinen mühsam
geborgen werden. Drei Tage später war das Gerät wieder einsatzfähig und die Arbeiten konnten erfolgreich beendet werden.

Erstaunlicherweise wurden die neuen Gewässer bereits im Frühjahr 2023 massiv von den Tieren angenommen. Wasserfrösche und Laubfrösche, sowie Kammmolche konnten in respektablen Zahlen nachgewiesen werden.

Hier können Sie eine kleine Nachtmusik hören, die wir dort am 02.07.2023 aufgenommen haben:

Laubfrosch am Tüschebachsweiher

Helfen Sie auch mit

Sie können uns mit Ihrer Spende helfen weitere Lebensräume für eine starke naturnahe Region zu schaffen.

Unser Projekt wird von der Stiftung Natur und Umwelt des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.

Logo Stiftung Natur und Umwelt