Was wächst und gedeiht eigentlich bei uns?
Auf diesen Seiten stellen wir Euch einige Pflanzen vor, die wir in ihre passenden Lebensräume zurückgebracht haben.
-
Unsere Vorgehensweise ist eigentlich immer gleich:
Am Anfang steht eine Standortanalyse und die Frage, welche Pflanzenarten in das jeweilige Mikrobiotop passen und gehören.
Anschließend wird das Biotop optimiert, wobei bereits existente Arten geschont werden müssen.Danach erfolgt die eigentliche Begrünung über Aussaat oder Pflanzung.

Bärlauch
(Allium ursinum)

Schachbrettblume
(Fritillaria meleagris)

Wildtulpe
(Tulipa pulchella)

Geflecktes Knabenkraut
(Dactylorhiza maculata)

Lederblümchen
(Anemone hepatica)

Buschwindröschen
(Anemona nemorosa)
Drei unterschiedliche Methoden zur Anlage von Wildwiesen
Wir haben verschiedene Verfahren ausprobiert - nicht alles funktioniert an jedem Ort.
Erst wenn Biotoparchitektur und Bepflanzung stimmen, beginnen wir über die Tiere dieser Lebensräume nachzudenken.

Brachflächen oder ehemalige Äcker werden eingesät.
Das Wetter muss hierbei mitspielen, da seriöses Saatgut teuer ist.

Möchte man bestehende Wiesen umwandeln, ohne sie zu zerstören, werden vorgezogene Pflanzen inselartig in die Wiese gepflanzt.
Samen würden hier nicht ausreichend keimen.

In die bestehende Wirtschaftsweide werden auf freigemähten Streifen einzelne, blühfähige Mutterpflanzen der Wildkräuterarten gesetzt.
Schnelle Resultate - hoher Aufwand