Was allen nutzt, muss getan werden!

Wir gehen neue Wege zum Schutz der Natur unserer Heimat.

Auf dieser Seite präsentieren wir euch die Renovierung, sowie Renaturierung des Tüschebachsweiher zwischen Harbach und Niederfischbach.

Die Karte zeigt die ideale Lage vom Tüschebachsweiher zur Vernetzung des Biotopmosaiks von Ebertseifen Lebensräume mit einem zentralen Trittstein.

Unser Projekt wird von der Stiftung Natur und Umwelt des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.

TÜSCHEBACHSWEIHER VORHER

Zur Zeit ist der Tüschebachsweiher ein strukturarmes Gewässer, vegetationsarm und artenarm.

Seit einigen Jahren herrschen bei uns katastrophale Bedingungen, verglichen mit der Schönheit früherer Tage:
Ein leerer Tüschebachsweiher, in dem die Sonne den Matsch getrocknet hatte, dahinter die ausgebrannte Ruine eines früheren Ausflugslokals.

Durch einen ca. 4,9 m hohen Erddamm wurde die Winnersbach aufgestaut, wodurch die kleine Talsperre entstand (Bender, 2018). Bis zum Erwerb durch Ebertseifen Le-bensräume e.V. wurde der Weiher vom Kreisfischereiverein Siegerland e.V. als Angel-gewässer genutzt. Dementsprechend besaß dieser eine dafür typische rechteckige Form mit verhältnismäßig wenig Uferfläche und kaum Pflanzenwuchs. Außerdem wur-de der Weiher in den Sommermonaten bis zum Brand der benachbarten Gastronomie im Jahr 2014 im Rahmen des Nahtourismus mit Tretbooten befahren.

Der Einbau von Inseln, Halbinseln und Verlandungszonen vergrößert die Uferlinie und bietet Raum für Röhricht- und Schwimmblattzonen.

So entsteht die Grundlage für eine artenreiche Flora und Fauna.

Das Gewässer kann jetzt viele neue Funktionen übernehmen.

  • Lebensraum für seltene Insekten-, Fisch-, Amphibien- und Vogelarten
  • Nahrungsteich für Schwarzstorch, Reiher, Taucher etc.
  • Rastplatz für Zugvögel

In den Verlandungs- und Sumpfwiesenbereichen können Laichtümpel für Amphibien entstehen, die mit dem Hauptgewässer oder den Zuläufen nicht verbunden sind.

Schritte und Maßnahmen

Mönchsumbau

Damit der Wasserstand stufenweise reguliert werden kann, haben wir 2017 einen neuen Mönch fertigstellen können. Damit wäre der erste Schritt in die neue Zukunft des Tüschebachweihers gemeistert.

Dammsanierung

Neugestaltung der Uferlinie

Um auch möglichst vielen Pflanzen und Tierarten einen Lebensraum zu schenken werden die Uferlinien durch Buchten und Inselchen vergößert, um eine breite Röhrichtzone für diverse Kleintierarten und seltenen Pflanzenarten zu schaffen.

Helfen Sie auch mit

Sie können uns mit Ihrer Spende helfen weitere Lebensräume für eine starke naturnahe Region zu schaffen.