Datum / Zeit
Date(s) - 25.05.2025
14:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Hahnhof Niederfischbach
Offen gesprochen: Es sieht nicht gut aus, wenn wir uns den ökologischen Zustand der bundesdeutschen Bäche, Flüsse und Ströme genauer ansehen. Bereits im frühen Mittelalter wurden viele unserer Fließgewässer durch Rodungen und Landnutzung degradiert. Nachfolgende Meliorationen, Flurbereinigungen und der Gewässerverbau führten bis heute dazu, dass jeder Bach und jeder Fluss in der BRD vom Menschen überformt und in seinem Lauf- und Abflussregime verändert wurde. Kein Wunder also, wenn 92 % der Fließgewässer vom BUND eine mangelhafte Bewertung erhalten, wenn es um Ökologie und Biodiversität geht. Deutschland erreicht aktuell weder die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie 2027, noch die Vorgaben der Europäischen Biodiversitätsstrategie 2030. Dabei zählen limnische Ökosysteme zu den Lebensräumen mit der höchsten Biodiversität.
Am Beispiel der Asdorf zeigt Diplomgeograf und Gewässerökologe Frank Steinmann auf, wie ein naturnaher Bach gestaltet ist und welchen Raum Fließgewässer und die angrenzende Aue benötigen, um ihren Platz in der Landschaft zu finden. Dabei geht er auf die Beschaffenheiten kleiner und mittlerer Fließgewässer ein, stellt Zusammenhänge von Wasser und dynamischen Prozessen in der Bachlandschaft vor und geht auf die verschiedenen Spezialisten ein, die wir unter der Wasseroberfläche vorfinden. Im Anschluss an die Führung steht der Gewässerexperte für Ihre Fragestellungen zur Verfügung.
+ Leitung: Frank Steinmann
+ Datum/Uhrzeit/Treffpunkt: SO 25.05. 14:00 Uhr Niederfischbach/Hahnhof an der Bushaltestelle Ortsmitte
+ Veranstalter: Ebertseifen Lebensräume e.V.
+ Kontakt: info@ebertseifen.de
Dauer ca. 3 Stunden – bei jedem Wetter